Unsere Leistungen im Überblick

Hausärztliche Versorgung

Laboruntersuchungen

Bei uns werden Laboruntersuchungen im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung angeboten. 

Auf Wunsch führen wir gerne eine erweiterte Labordiagnostik durch. Diese wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.

 

Ultraschall bauch

Mit Hilfe des Bauchultraschalls (Abdomensonographie) können die Organe im Bauchraum dargestellt werden. Dieses sind:

  • Große Blutgefäße wie z.B. die Bauchschlagader (Aorta) und die große Hohlvene (Vena cava)
  • Leber
  • Gallenblase und Gallenwege
  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • Milz
  • Nieren
  • Harnblase
  • Darm (eingeschränkt)

Veränderungen in Struktur und Größe können dem Untersucher Hinweise auf bestimmte Erkrankungen geben.

 

Ultraschall Schilddrüse

Bei der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse können Größe, Struktur und Raumforderungen (z.B. Zysten oder Knoten) des Organs sowie die umliegenden Strukturen (z.B. Lymphknoten und Blutgefäße) beurteilt werden.

EKG

Mit Hilfe eines 12-Kanal EKGs lässt sich die elektrische Herzaktivität aufzeichen.

Das EKG spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen und anderen Erkrankungen des Herzens.

 

DMP (Disease Management Programme)

Disease-Management-Programme, kurz DMPs, sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten, die auf wissenschaftlich gesicherten aktuellen Erkenntnissen basieren.

DMPs sollen die Behandlung chronischer Erkrankungen über deren gesamten Verlauf zu verbessern. Sie sollen Beeinträchtigungen durch die bestehende Erkrankung lindern und Folgeerkrankungen reduzieren helfen.

In unserer Praxis bieten wir DMPs für folgende Erkrankungen an:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Asthma Bronchiale 
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

 

Hautkrebs-screening

Die Durchführung des Hautkrebs-Screenings ist alle zwei Jahre für Männer und Frauen ab 35 Jahren möglich.

Das Screening dient der Früherkennung des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs), des Basalzellkarzinoms und des spinozellulären Karzinoms (beide weißer Hautkrebs). Es kann ggf. in Verbindung mit der Gesundheitsuntersuchung (Check-up 35) durchgeführt werden

Krebsvorsorge für Männer

Jährliche Genitaluntersuchung für Männer ab 45 Jahre

Die Untersuchung umfasst:

  • gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderungen und Beschwerden
  • Inspektion und Abtasten des äußeren Genitales
  • Tastuntersuchung der Prostata (vom Enddarm aus)
  • Tastuntersuchung der regionären Lymphknoten
  • Befundmitteilung mit anschließender Beratung
Check-up 35

Ab dem 35. Lebensjahr können gesetzlich Versicherten alle drei Jahre (Patienten in der HzV alle zwei Jahre) eine Check-Up Untersuchung durchführen lassen. Diese umfasst eine körperliche Untersuchung, eine Urinuntersuchung sowie eine Blutabnahme (Blutzucker, Cholesterin, Blutfette). 

Im Rahmen einer erweiterten Laboruntersuchung können auf Wunsch weitere Blutwerte bestimmt werden. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

 

Schutzimpfungen

In unserer Praxis führen wir Schutzimpfungen nach den Empfehlungen der STIKO (ständige Impfkommission) durch.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)

Die Spirometrie ist eine Basisuntersuchung in der Lungenfunktionsdiagnostik. Es lassen sich Krankheiten wir zum Beispiel Asthma bronchiale erkennen.

Langzeitblutdruckmessung

Bei der Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck der Patienten während der alltäglichen Betätigung gemessen. Zudem werden tageszeitliche Schwankungen dokumentiert. Die Messung erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von 24h.

Langzeit-EKG

Da das 12-Kanal EKG lediglich eine Momentaufnahme zeigt, besteht bei Verdacht höhergradige auf Herzrhythmusstörungen die Möglichkeit mittels Langzeit-EKG die Herzaktion über einen Zeitraum von 24h aufzuzeichnen.

Zusatzleistungen

Triggerpunkt-Akupunktur (TriAS)

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

erweiterte Labordiagnostik

Nicht jede Blutuntersuchung wird von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.

Gerne bieten wir Ihnen eine erweiterte Labordiagnostik an. 

Unser erweitertes Laborpaket enthält folgende Laborparameter:

  • BSG (als Hinweis für bestehende entzündliche Prozesse im Körper)
  • Kleines Blutbild
  • Gesamtcholesterin, HDL-und LDL-Cholesterin, Triglyceride
  • Kreatinin und Harnsäure (Nierenfunktion und Eiweißstoffwechsel)
  • gGT, SGOT, SGPT, alkalische Phosphatase (Leberwerte)
  • Natrium, Kalium, Calcium (Mineralstoffe)
  • Eisen
  • Quicktest (Blutgerinnung)
  • Lipase (Bauchspeicheldrüse)

Die Rechnung erhalten Sie direkt von unserem Labor.

 

IMD - Bestimmung des ATEROSKLEROSE-Risikos

Als IMD (Intima-Media-Dicke) wird, vereinfacht gesagt, der Durchmesser der Halsschlagaderwand bezeichnet. Die Messung der IMD erfolgt mit der Hilfe einer Ultraschalluntersuchung. 

Die Untersuchung sollte bei Verdacht auf Atherosklerose (Arterienverkalkung) eingesetzt werden.

Bei jungen gefäßgesunden Personen liegt die Dicke dieser beiden Schichten bei 0,5-0,7 mm. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Dicke dieser Schicht etwa alle zehn Jahre um weitere 0,1 mm zu. 

Anwendungsgebiete:

  • Adipositas (Übergewicht)
  • Rauchern
  • Körperlicher Inaktivität
  • Apoplex (Schlaganfall) 
  • Diabetes mellitus
  • Atherosklerose (Arterienverkalkung)
  • Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern)
  • Hypercholesterinämie (Fettstoffwechselstörung)
  • Bluthochdruck
  • Erkrankung der Herzkranzgefäße
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Herzinfarkt-Risiko bzw. Zustand nach Herzinfarkt
  • Hyperhomocysteinämie
  • Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparates)
  • Erhöhtes CRP (C-reaktives Protein)

Mit der Messung der Intima-Media-Dicke können schnell und unkompliziert Veränderungen der Gefäße festgestellt werden.
Der rechtzeitige Nachweis atherosklerotischer Gefäßveränderungen ermöglicht den Einsatz vorbeugender Maßnahmen zur Verhinderung von Folgeerkrankungen.

Die Abrechnung erfolgt mittels Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Reisemedizinische Beratung

Sie planen eine (Fern-)Reise? Obwohl die reisemedizinische Beratung sicherlich eine sinnvolle Maßnahme ist, um Krankheiten im Ausland vorzubeugen, gehört sie nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Sie haben die Möglichkeit in unserer Praxis eine ausführliche reisemedizinische Beratung wahrzunehmen. Diese beinhaltet:

  • Überprüfung Ihres Impfstatus
  • Analyse und Durchführung der im Reiseland empfohlenen Schutzimpfungen
  • die aktuelle Weltseuchenlage in Bezug auf das Reiseland
  • Malaria-Vorbeugung
  • Allgemeine Verhaltensregeln in Ihrem Reiseland
  • Thrombose-Vorbeugung
  • Beratung zu Ihrer Reiseapotheke

Bitte beachten Sie, dass bei vielen Impfungen mehrere Dosen in definierten Zeitabständen für einen vollständigen Schutz notwendig sind. Eine rechtzeitige Planung ist daher sehr wichtig. Es empfiehlt sich, den Beratungstermin möglichst drei Monate vor Reiseantritt zu vereinbaren.

Nutzen Sie hierfür bitte unsere Online-Terminvereinbarung. 

Damit wir uns auf den Termin vorbereiten können, bitten wir Sie, Ihren Impfpass und das „Infoblatt zur Reiseimpfberatung“ mindestens eine Woche vor Ihrem Termin in der Praxis abzugeben. Sie finden es entweder im Bereich „Downloads“ oder können es im Prozess der Terminverinbarung herunterladen.

Die Abrechnung der reisemedizinischen Beratung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Häufig übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Teil der Kosten. Fragen Sie bitte bei Ihrer Kasse nach und heben Sie auf jeden Fall Quittungen und Rezepte auf.

Tauchmedizinische Untersuchung

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Untersuchung Sportbootführerschein

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.